Wissen verschenken scheint zunächst ein Widerspruch zum Tätigen von
Geschäften zu sein. Wieso sollte ich als Experte für meinen Fachbereich
wertvolles Wissen kostenlos abgeben?
Diesen Widerspruch löst Kerstin Hoffmann in ihrem PR-Ratgeber
„Prinzip kostenlos“ auf, in dem sie die Prinzipien der Wissensstrategie
erläutert:
Das Wissen als solches steht in der einen oder anderen Form meist
schon eh irgendwo im Internet. Irgendwer wird sein Wissen bereits
geteilt haben. Da Geschäfte bekanntlich zwischen den Menschen gemacht
werden, liegt es am Knowhow-Träger, auf seine eigene Person aufmerksam
zu machen. Also ist die Person entscheidend, die hinter dem Wissen
steht. Gelingt es dem Wissensteilenden den Nutzen seiner Zielgruppe in
den Fokus seiner Wissensweitergabe zu stellen, wird positive
Aufmerksamkeit erzeugt. Für den Geschäftsabschluss ist es dabei
wichtig, dass der Wissensteilende an einem gewissen Zeitpunkt seine
kostenpflichtige Dienstleistung akquiriert.
Diese Kernbotschaften werden von Frau Hoffmann mit anschaulichen
Praxisbeispielen erläutert. Sie gibt bereitwillig ihr Wissen weiter und
hilft dem Leser mit vielen Checklisten bei der Umsetzung, sei es zu
strategischen Überlegungen (z.B. „welche Ware“) oder zu operativen
Fragestellungen (z.B. „welche technischen Maßnahmen“). Das Buch enthält
zudem wertvolle Hinweise und weiterführende Links zur Vertiefung des
Themas. Ihre Wissensvermittlung kombiniert die Autorin regelmäßig mit
Interviews, die sie mit erfolgreichen Wissensteilern geführt hat.
Selten habe ich ein Fachbuch gelesen, das mich so gefesselt hat:
Innerhalb von drei Tagen hatte ich „Prinzip Kostenlos“ durchgearbeitet.
Nun ist es voll gespickt mit Vermerken und Post-its. Die Umsetzungsphase
wird sicherlich einige Zeit benötigen.
„Prinzip Kostenlos“ von Kerstin Hoffmann ist gleichermaßen geeignet
für Marketing-Neulinge, aber auch für erfahrene Fachleute. Ich empfehle
diesen PR-Ratgeber jedem, der sein Wissen verschenken will, um
Aufmerksamkeit zu steigern und um letztlich Kunden zu gewinnen.
One Reply to “Wieso ist Wissen verschenken sinnvoll?”