Rezension zu dem Buch „Der Termin“ von Tom DeMarco

Mit meinen vorherigen Beiträgen habe ich einige Erkenntnisse von „Mr. Tompkins“ aus dem Roman „Der Termin“ von Tom DeMarco vorgestellt. In der Geschichte des Romans geht es um die Produktivität eines Software-Entwicklungsteams in „Morovien“. Hauptfigur ist „Mr. Tompkins“, der als Projektleiter die Aufgabe hat, sechs … WeiterlesenRezension zu dem Buch „Der Termin“ von Tom DeMarco

Erkenntnisse von „Mr. Tompkins“ über „Mitarbeiterzahl“

Bei einem personell übersetzten Projekt kann das Streben nach Auslastung zu Lasten von Entwurfsaktivitäten gehen. Mögliche Folgen sind eine große Redundanz, eine Vielzahl von Besprechungen und Frustrationen. Idealerweise gibt es ein kleines Kernteam, das erst im letzten Sechstel des Projekts um eine Vielzahl von Mitarbeitern … WeiterlesenErkenntnisse von „Mr. Tompkins“ über „Mitarbeiterzahl“

Erkenntnisse von „Mr. Tompkins“ über „Prozess und Prozessverbesserung“

Gute Prozesse und kontinuierliche Prozessverbesserungen sind für ein Unternehmen wichtig. In einem Projekt können allerdings angeordnete Programme zur Prozessverbesserung zu Rückschlägen führen. Sofern in einer Projektlaufzeit mehr als eine langfristige Methodenverbesserung umgesetzt werden muss, ist das Projekt eher zum Scheitern verurteilt. Bei standardisierten Prozessen besteht … WeiterlesenErkenntnisse von „Mr. Tompkins“ über „Prozess und Prozessverbesserung“

Erkenntnisse von „Mr. Tompkins“ über „Defensives Management“

Die Team-Gesamtleistung kann durch die Reduzierung von Schwächen eher erhöht werden als durch die Optimierung von Stärken. Das Zusammenwachsen eines Teams darf nicht dem Zufall überlassen werden. Ein funktionierendes Team ist ein wichtiges Projektergebnis. (In Anlehnung an: „Der Termin“ von Tom DeMarco, Seite 82, Carl … WeiterlesenErkenntnisse von „Mr. Tompkins“ über „Defensives Management“

Erkenntnisse von „Mr. Tompkins“ über „Produktivitätsverbesserungen“

Zur Verbesserung der Produktivität sind langfristige Aufwände notwendig. Schnellschüsse haben meist betrügerischen Charakter. (In Anlehnung an: „Der Termin“ von Tom DeMarco, Seite 69, Carl Hanser Verlag München, 1998 Erkenntnisse von „Mr. Tompkins“ über „Risikomanagement“: Projektmanagement besteht vor allem aus Risikomanagement. Statt sich mit unerwünschten Konsequenzen … WeiterlesenErkenntnisse von „Mr. Tompkins“ über „Produktivitätsverbesserungen“

Rezension zu dem Buch „Der Termin“ von Tom DeMarco

„Der Termin“ ist ein Roman über Projektmanagement, in dem die Prinzipien im Projektmanagement-Alltag anschaulich beschrieben werden. In der Geschichte des Romans geht es um die Produktivität eines Software-Entwicklungsteams in „Morovien“. Hauptfigur ist „Mr. Tompkins“, der als Projektleiter die Aufgabe hat, sechs Softwareprodukte zu entwickeln. Die … WeiterlesenRezension zu dem Buch „Der Termin“ von Tom DeMarco